Unser Berufsalltag lässt es heute noch nicht erkennen: Wir verbringen die Woche bei unseren Kunden, ganz gleich, wo. Montags begeben wir uns auf die Reise und donnerstags oder freitags kehren wir wieder heim. Unsere wichtigsten Utensilien packen wir Woche für Woche in den Koffer. Die Abende unter der Woche verbringen wir mit Teamkollegen im Hotel, tauschen Erfahrungen aus und geben uns gegenseitig Tipps. Und sonntagabends bereiten wir unser Leben als Berufsnomaden für die nächste Woche aufs Neue vor.
Warum sind wir so häufig bei unseren Kunden vor Ort? Weil wir dort auf direktem Wege unseren Mehrwert erbringen. Wird dieses Grundprinzip durch die Digitalisierung jetzt infrage gestellt? Ja, auf jeden Fall – sagen die einen. Gerade die informations- und wissensbasierten Elemente der Beratung werden immer mehr durch Big-Data-Lösungen ersetzt und den Kunden über gut strukturierte, webbasierte Reportingsysteme oder Bots zur Verfügung gestellt. So entwickelt sich Google aufgrund seiner Informationsfülle zu einem großen Konkurrenten der strategischen Beratung. Methoden zur Analyse und Beurteilung von Unternehmenssituationen, ganz gleich ob strategisch oder operativ, werden immer mehr als Algorithmen ins Internet verlagert.
Nein, auf keinen Fall ersetzt die Digitalisierung die Vor-Ort-Beratung – sagen die anderen. Denn an ihre Grenzen stößt die Digitalisierung, wenn es um Mitarbeiter- und Führungskräftecoaching geht. Die Veränderungen im Arbeitsalltag, die nicht durch neue Informations- und Kommunikationssysteme gelöst werden können, bedürfen der direkten Vor-Ort-Betreuung. Remote-Beratung erscheint wenig zielführend, bedenkt man, dass Angst ein Haupttreiber für Widerstand gegen Veränderung ist. Und diese Angst nimmt im Zuge der Digitalisierung deutlich zu. Immer wenn es »menschelt«, kommt Beratern eine Sonderrolle zu: Als Coaches betreuen wir Führungskräfte und Mitarbeiter unserer Kunden vor Ort und begleiten sie in die Zukunft.
Somit haben beide Seiten Recht. Denn ein Teil von uns wird weiterhin wie Nomaden durch die Welt reisen. Allerdings unterstützen uns Algorithmen und Wissenssysteme dabei, noch fokussierter und effizienter zu arbeiten. Aber am Ende bleibt gerade die Implementierungsberatung People Business vor Ort.
Text: change2target, Martin Fischer, CEO
Auch veröffentlicht im Lünendonk Consulting Handbuch 2018.